Ärmelkanal

Ärmelkanal
Är|mel|ka|nal 〈m. 1u; unz.〉 Kanal (2) zw. England u. Frankreich, der den Atlantischen Ozean u. die Nordsee verbindet

* * *

Ạ̈r|mel|ka|nal, der; -s:
Kanal (6).

* * *

Ạ̈rmelkanal,
 
Der Kanal, englisch English Channel ['ɪȖglɪʃ'tʃænl], französisch La Manche [la'mãːʃ], die Verbindung des Atlantischen Ozeans mit der Nordsee, zwischen Cornwall und der Bretagne im Westen bis zur Straße von Dover, seiner engsten Stelle (32 km). Der Ärmelkanal ist nach der letzten Eiszeit entstanden, im Mittel nur 50 m tief (größte Tiefe 172 m, Fosse Centrale). Steilküsten, im östlichen Teil aus Kreide, begleiten ihn beiderseits. Portsmouth, Southampton, Plymouth sind große Naturhäfen auf englisch, Cherbourg, Le Havre auf französischer Seite. Vor der englischen Küste liegt die Insel Wight, vor der französischen liegen die britischen Kanalinseln. Der Ärmelkanal hat starke halbtägige Gezeiten; mittlerer Springtidenhub bis zu 11,5 m (Golf von Saint-Malo) und Gezeitenströme bis zu 2,5 m/s; Nebel besonders im Winter.
 
Seit Anfang des 19. Jahrhunderts bestehen Pläne, den Ärmelkanal zu untertunneln. 1872 wurde ein Tunnelbau nach 2 km Länge eingestellt. Im Abkommen vom 12. 2. 1986 haben Frankreich und Großbritannien den Bau eines von privater Seite zu finanzierenden Eisenbahntunnels zwischen Fréthun (bei Calais) und Cheriton (bei Folkestone) vereinbart, bestehend aus zwei rd. 50 km langen Betonröhren für Personen-, Autoreise- und Güterzüge und einem zwischen beiden verlaufenden Ventilationstunnel (je 38 km untermeerisch). Der 49,4 km lange Eurotunnel am 6. 5. 1994 offiziell eingeweiht.

* * *

Ạ̈r|mel|ka|nal, der; -s: Meeresstraße zwischen England u. Frankreich.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ärmelkanal — Ärmelkanal …   Deutsch Wikipedia

  • Ärmelkanal-Tunnel — (channel tunnel; tunnel sous la Manche; galleria sotto la Mancia). Der Gedanke einer unterseeischen Verbindung zwischen Frankreich und England unter dem Ärmelkanal ist in Frankreich bereits 1802 aufgetaucht und ist diese Verbindung 1834 vom Ing.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Ärmelkanal — Ạ̈r·mel·ka·nal der; nur Sg; der schmale Teil des Meeres zwischen Frankreich und England …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ärmelkanal — Ạ̈r|mel|ka|nal, der; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Seeschlacht auf dem Ärmelkanal — Teil von: Hundertjähriger Krieg Datum März 1338–Oktober 1339 Ort Ärmelkanal …   Deutsch Wikipedia

  • Orne (Ärmelkanal) — Orne Gewässerkennzahl FR: I2 0200 Lage Frankreich, Region Basse Normandie Flusssystem …   Deutsch Wikipedia

  • Ay (Ärmelkanal) — Ay Der Fluss bei LessayVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Trieux (Ärmelkanal) — Trieux Trev Der Trieux in PontrieuxVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Wettervorhersage für den 5. und 6. Juni 1944 im Ärmelkanal — Truppen der US Armee landen am D Day am Omaha Beach Die Wettervorhersage für den 5. und 6. Juni 1944 im Ärmelkanal ist als „vielleicht die wichtigste Wetterprognose, die je erstellt wurde“[1] bezeichnet worden, weil von ihr die Invasion der… …   Deutsch Wikipedia

  • der Ärmelkanal — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • der Kanal …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”